Der umfangreiche und wie die Ausstellung einzigartige Katalog präsentiert auf 432 Seiten mit 315 Bildtafeln die gesamte Entwicklung von Edvard Munchs Kunst aus den 1880er-Jahren bis zu seinem Tod im Jahr 1944 in Gemälden, Zeichnungen, Druckgrafiken und Fotografien. Der Katalog zeigt natürlich seine Hauptwerke, aber ebenso Porträts, Selbstporträts, Abstraktionen, Repräsentation und die Inszenierung der Geschlechter aus Munchs markanter künstlerischer Perspektive.
Edvard Munch war einer der bedeutendsten Vermittler zwischen der klassischen und modernen Malerei. Mit seinen umfassenden Bildern und tiefgehenden Texten, einer biografischen Chronologie und einem Verzeichnis von relevanten Namen und Orten ordnet der Katalog die Bedeutung von Edvard Munchs Kunst neu ein. Das Buch bietet somit neue Perspektiven zu einem Oeuvre, das nicht nur für den Expressionismus, sondern für die gesamte Kunst der Moderne wegweisend war und bleiben wird.
Über die Herausgeber:
Jon-Ove Steihaug ist Senior Kurator und kommissarischer Leiter der Ausstellungen und Sammlungen des Munch-Museums. Seine Forschungsschwerpunkte reichen von zeitgenössischer Kunst und kritischer Theorie zur Outsider Art, der Moderne und den Werken von Munch. Er ist einer der Kuratoren der Jubiläumsausstellung „Munch 150“.
Mai Britt Guleng ist Kuratorin am Nasjonalmuseet in Oslo. Ihre Forschung ist auf Edvard Munch, Kunstgeschichtsschreibung sowie norwegische Malerei und Skulptur fokussiert. Im Laufe der Jahre 2006-2011 war sie Senior Kuratorin am Munch-Museum, wo sie Projekt Managerin von Edvard Munchs Schriften war. Sie ist eine der Kuratorinnen der Jubiläumsausstellung „Munch 150“.